Interesse? Kommen Sie doch zu einer unserer nächsten Veranstaltungen.

Regiogeld - Was ist das?

Regiogeld oder auch Regionalgeld ist ein zwischen Verbrauchern, Unternehmern, Vereinen und Kommunen vereinbartes Medium, das innerhalb einer Region als Zahlungs-, Investitions- und Schenkungsmittel verwendet wird. Es wird zusätzlich zum Euro als Komplementärwährung eingesetzt.

Vorteile des Regiogeldes

  • bewirkt regionale Verbundenheit statt Preiskampf.
  • sorgt für stärkere Kundenbindung und Identifikation der Menschen mit ihrer Region.
  • belebt den regionalen Handel durch Schaffung zusätzlicher Kaufimpulse.
  • verkürzt die Transportwege und schont die Umwelt.
  • ist bereits in vielen Ländern der Erde als „Community Currency“ bekannt und erfolgreich.
  • wirkt stabilisierend auf das soziale und wirtschaftliche Leben der Region.

Erfolgreiche historische Vorbilder

In Zeiten großer wirtschaftlicher Unsicherheiten und Finanzkrisen entstehen oft komplementäre Zahlungsmittel. Das bekannteste ist das Experiment von Wörgl in Südtirol im Jahre 1932, das in kurzer Zeit zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Blüte in dieser Gemeinde führte.
Die langfristig erfolgreichste Initiative ist die Schweizer WIR-Genossenschaft, deren Verrechnungssystem seit 1934 besteht und der 20 % der Schweizer KMU (kleine und mittelgroße Unternehmen) angehören. Die derzeit bekannteste Komplementärwährung in Deutschland, der Chiemgauer, besteht bereits seit 2003. Er zählt fast 2.000 Teilnehmer mit einer Gesamt-Umtauschsumme von 4 Millionen Euro.

Ziele des Regiogeldes

Es dient dem Gemeinwohl, indem es die Kaufkraft in der Region bindet, regionale Wirtschaftskreisläufe anregt und schließt, regionale Unternehmen stärkt und Arbeitsplätze in der Region erhält und festigt.

Wer kann Regiogeld nutzen?

Verantwortungsvolle Einkäufer, die bevorzugt regionale Produkte einkaufen wollen und eine Ergänzung zum Euro suchen.

Betriebe mit regionaler Einbindung, die vorrangig regional ihre Vorleistungen beziehen und sich vom harten überregionalen und globalen Wettbewerbsdruck lösen wollen.

Vereine und soziale Einrichtungen, die Unterstützung für ihre Aktivitäten suchen.

Öffentliche und Kommunale Einrichtungen, die gerne sähen, dass die Wirkung und Wertschöpfung aus ihren Investitionen und Fördermaßnahmen in ihrem Bereich längerfristig förderlich wirken.

Konsumenten, Unternehmer und Freiberufler, die nach der Etablierung des Regiogeldes teilweise mit diesem Medium entlohnt werden.